Einblicke ins Auswärtige Amt

Am 18.3.2021 gewährte Richard von Fritsch den Schülerinnen und Schülern der Q12 im Rahmen des Sozialkundeunterrichts interessante Einblicke in die Arbeit des Auswärtigen Amtes. Auch wenn er coronabedingt nicht in persönlich im Musiksaal des Dom-Gymnasiums anwesend war, sondern die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten ihn „nur“ über eine Online-Konferenz erleben konnten, hinterließen seine lebendigen Schilderungen über seine derzeitige Arbeit im Protokoll des Auswärtigen Amtes nachhaltigen Eindruck. Schließlich konnte er dabei ein wenig „aus dem Nähkästchen plaudern“, denn er und seine Kolleginnen und Kollegen sind ganz nah dran, wenn sie die Reisen deutscher Spitzenpolitiker wie Frank-Walter Steinmeier, Angela Merkel und Heiko Maas und die Besuche ausländischer Staatsgäste organisieren, den Ablauf planen und auch die mediale Inszenierung im Blick haben.
Nach seinem Abitur in Freising und dem anschließenden Studium der Politikwissenschaften bewarb sich von Fritsch im Auswärtigen Amt, wo er ein knapp einjähriges Auswahlverfahren durchlaufen musste, bis er einer der ca. 13.000 Bediensteten des deutschen Außenministeriums wurde, das  eines der größten deutschen Ministerien überhaupt ist. Etwa die Hälfte der Beschäftigten sind deutsche Staatsangehörige, die andere Hälfte der Mitarbeiter*innen werden vor Ort an den ca. 230 Botschaften und Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland im Ausland bzw. bei politischen Organisationen wie der EU und der UN z.B. als Dolmetscher angestellt. Ihrer aller Aufgabe ist es, zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Staaten der Welt als Kulturvermittler zu fungieren. Sie „erklären“ einander gegenseitig die Eigenheiten des jeweils anderen Staates. Dazu gehören z.B. die Konsequenzen, die sich aus der föderalen Struktur Deutschlands für politische Entscheidungsprozesse ergeben, aber auch die gesellschaftlichen Hintergründe und Stimmungen, die z.B. zum Austritt Großbritanniens aus der EU geführt haben.
Darüber hinaus sind die deutschen Botschaften Ansprechpartner für Deutsche, die im Ausland leben, sie helfen aber z.B. auch beim Verlust von Ausweispapieren und betreuen die knapp 3.000 deutschen Häftlinge, die in unterschiedlichen Gefängnissen der Welt eine Freiheitsstrafe verbüßen.
Die Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes an den deutschen Botschaften im Ausland schätzen außerdem die Sicherheitslage ihres Einsatz-Landes ein und geben auf dieser Grundlage Reiseempfehlungen bzw. sprechen Reisewarnungen aus. Auch wenn es um einen möglichen Einsatz der Bundeswehr in einem internationalen Krisengebiet geht, leisten die Vertretungen Deutschlands im Ausland wesentliche Vermittlungsarbeit und kooperieren eng mit den Entscheidungsträgern im Verteidigungsministerium.
Zwar hat die Corona-Pandemie auch die Arbeit des Außenministeriums und seiner Beschäftigten wesentlich verändert: Der (öffentlich wahrnehmbare) Einfluss der Ministerien verschiebt sich, und die Arbeit des AA gerät beispielsweise gegenüber dem Gesundheitsministerium in den Hintergrund. Viele Reisen und Staatsbesuche werden durch Videoschaltungen ersetzt, was den Austausch zwischen den Vertretern der internationalen Politik deutlich erschwert. Internationale Konflikte und Krisen wie z.B. im Jemen sind auch in der Medienberichterstattung deutlich weniger präsent. Von Fritsch hofft hier nach einer erfolgreichen Bewältigung der Corona-Krise in Deutschland auf eine Trendwende zurück zu mehr persönlichem Austausch, von dem die Außenpolitik schließlich lebt. Wenn er im Zuge des Rotationsprinzips, nach dem er alle drei Jahre seinen Einsatzort wechselt, ab dem nächsten Jahr an einer der deutschen Botschaften im Ausland eingesetzt sein wird, freuen wir am Dom-Gymnasium uns jedenfalls auf ein neues „Treffen“ via Online-Konferenz und sind gespannt auf seinen Bericht aus der weiten Welt.

Die nächsten Termine

   
Mai '23  
Di, 30.05.
bis Fr, 09.06.
Pfingstferien
   
 Juni '23
 
Di, 13.06. Klasse 6c: "Zammgrauft" 1.-6.Stunde
Di, 13.06.
bis Fr, 16.06.
Abitur Zusatzprüfungen (mdl.)
Do, 15.06. 18.00 Uhr: "KI für Einsteiger"
Fr, 16.06. Klasse 8c: Ausflug nach Garching
Mo, 19.06. Q11: Besuch der TH Rosenheim
Generalprobe Sommerkonzert
Di, 20.06. Bundesjugendspiele 5.-8.Jgst.
19.30 Uhr: Sommerkonzert in der Aula
Mi, 21.06. 18.00 Uhr: Ethische Fragen und Probleme der KI
Mi, 28.06. 5.Lehrerkonferenz 13.15 Uhr, Kurzstunden, Unterrichtsende 12.15 Uhr
Fr, 30.06. Entlassung der Abiturienten
1.-3.Stunde Unterricht ohne Pause
Unterrichtsende 10.15 Uhr
   
Juli '23  
Mo, 03.07. Lesewettbewerb Englisch 5./6. Std.
Fr, 07.07. Regionalentscheid "Reading Competition", 7.Klassen
Fr, 07.07.
bis Fr, 21.07.
Ausstellung "Klang meines Körpers"
Di, 11.07. Klasse 8b: Soccergolf 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Mi, 12.07. Gewässerexkursion 6a
Do, 13.07. Gewässerexkursion 6b
Proben-und Fortbildungstage Volksmusik
19.30 Uhr: Theaterstück "Besuch der alten Dame" in der Aula
9.Jgst.: Berufsorientierung im Haus
Fr, 14.07. Proben-und Fortbildungstage Volksmusik
Klasse 8a: Fahrt ins Olympiagelände München
Aktionstag Frühfranzösisch mit Kindern von St.Korbinian (P-Seminar Französisch der Q11)
Storytelling für die 6.Klassen
19.30 Uhr: Theaterstück "Besuch der alten Dame" in der Aula
Di, 18.07. Klassenkonferenzen
Unterrichtsende 11.15 Uhr
Nachmittagsunterricht entfällt
Mi, 19.07. Techniktag
Do, 20.07. Wandertag
Berufsinformation Q11
Fr, 21.07. Gewässerexkursion 6c
18.00 Uhr: Aufführung des Theaterstücks "Jagd durch die Zeit" in der Aula
Techniktag
Mo, 24.07. Sportfest in der Savoyer Au
Di, 25.07.
und Mi, 26.07.
Projekttage
Do, 27.07. Sommerfest
Fr, 28.07. 8.45 Uhr Schlussgottesdienst Jahreszeugnisse