Deutschland hat gewählt – die Schülerinnen und Schüler am Dom-Gymnasium auch

Obwohl viele von ihnen das Wahlalter noch nicht erreicht hatten, konnten die Schülerinnen und Schüler der 10., 11. und 12. Jahrgangsstufe des Dom-Gymnasiums auch an der Bundestagswahl teilnehmen. Im Rahmen des bundesweiten Projekts „Juniorwahl“, an dem sich über eine Million Schülerinnen und Schüler aus allen Bundesländern beteiligten, haben sie den Wahlvorgang vom Erhalt der Wahlbenachrichtigungen bis zur Auszählung der Stimmen nahezu originalgetreu nachvollziehen können, um dann – spätestens für die Stimmabgabe bei der nächsten Bundestagswahl 2025 – bestens vorbereitet zu sein. Das Interesse daran war deutlich spürbar.
Im Vorfeld des schulinternen Wahltags am 22. September 2021 beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen am 20. September während eines speziellen Projekttags mit den Aufgaben des Bundestags und seiner Bedeutung für die Regierungsbildung ebenso wie mit den Zielsetzungen der einzelnen Parteien und dem Wahlsystem zum Deutschen Bundestag. Auch in den Oberstufenkursen wurden zentrale Grundsätze des deutschen Wahlrechts nochmals wiederholt, bevor die Schülerinnen und Schüler zur Wahlurne schritten.
Bei einer Dom-Wahlbeteiligung von 88,10 % votierten sie mit großer Mehrheit für die Grünen (40,2%), und auch deren Direktkandidat Leon Eckert konnte mit 35,3% den Wahlkreis 214 Freising-Dom-Gymnasium für sich entscheiden. Im Gegensatz zu ihrem tatsächlichen Wahlsieg im Wahlkreis erreichte die CSU bei den Erst- und Zweitstimmen der Dom-Gymnasiasten nur 12,5% bzw. 7,6% der Stimmen. Wenn es nach dem Wählerwillen der Domschüler ginge, wäre der 20. Deutsche Bundestag weiterhin ein Sechsparteien-Parlament. Neben Grünen, CSU, SPD (14,7%), FDP (10,3%) und Linkspartei (5,4%) wäre darin aber nicht mehr die AfD (1,6%) vertreten, stattdessen zöge Die Partei (6,5%) in den Deutschen Bundestag mit ein. Freie Wähler und Tierschutzpartei lagen mit jeweils 3,3% deutlich unter der Fünfprozenthürde.

Die nächsten Termine

   
Mai '23  
Di, 30.05.
bis Fr, 09.06.
Pfingstferien
   
 Juni '23
 
Di, 13.06. Klasse 6c: "Zammgrauft" 1.-6.Stunde
Di, 13.06.
bis Fr, 16.06.
Abitur Zusatzprüfungen (mdl.)
Do, 15.06. 18.00 Uhr: "KI für Einsteiger"
Fr, 16.06. Klasse 8c: Ausflug nach Garching
Mo, 19.06. Q11: Besuch der TH Rosenheim
Generalprobe Sommerkonzert
Di, 20.06. Bundesjugendspiele 5.-8.Jgst.
19.30 Uhr: Sommerkonzert in der Aula
Mi, 21.06. 18.00 Uhr: Ethische Fragen und Probleme der KI
Mi, 28.06. 5.Lehrerkonferenz 13.15 Uhr, Kurzstunden, Unterrichtsende 12.15 Uhr
Fr, 30.06. Entlassung der Abiturienten
1.-3.Stunde Unterricht ohne Pause
Unterrichtsende 10.15 Uhr
   
Juli '23  
Mo, 03.07. Lesewettbewerb Englisch 5./6. Std.
Fr, 07.07. Regionalentscheid "Reading Competition", 7.Klassen
Fr, 07.07.
bis Fr, 21.07.
Ausstellung "Klang meines Körpers"
Di, 11.07. Klasse 8b: Soccergolf 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Mi, 12.07. Gewässerexkursion 6a
Do, 13.07. Gewässerexkursion 6b
Proben-und Fortbildungstage Volksmusik
19.30 Uhr: Theaterstück "Besuch der alten Dame" in der Aula
9.Jgst.: Berufsorientierung im Haus
Fr, 14.07. Proben-und Fortbildungstage Volksmusik
Klasse 8a: Fahrt ins Olympiagelände München
Aktionstag Frühfranzösisch mit Kindern von St.Korbinian (P-Seminar Französisch der Q11)
Storytelling für die 6.Klassen
19.30 Uhr: Theaterstück "Besuch der alten Dame" in der Aula
Di, 18.07. Klassenkonferenzen
Unterrichtsende 11.15 Uhr
Nachmittagsunterricht entfällt
Mi, 19.07. Techniktag
Do, 20.07. Wandertag
Berufsinformation Q11
Fr, 21.07. Gewässerexkursion 6c
18.00 Uhr: Aufführung des Theaterstücks "Jagd durch die Zeit" in der Aula
Techniktag
Mo, 24.07. Sportfest in der Savoyer Au
Di, 25.07.
und Mi, 26.07.
Projekttage
Do, 27.07. Sommerfest
Fr, 28.07. 8.45 Uhr Schlussgottesdienst Jahreszeugnisse