Physikalisch-multidisziplinärer Begabungsstützpunkt am Dom-Gymnasium geht in die nächste Runde
Der Physikalisch-multidisziplinäre Begabungsstützpunkt an unserer Schule unter der Leitung von Matthias Apel, Lehrer für Mathematik, Physik sowie Informatik und Fachschaftsleiter Physik, besteht seit dem Jahr 2018 und erfreut sich stetig steigender Beliebtheit. Im laufenden Schuljahr gab es auf die 15 Plätze insgesamt 25 überzeugende Bewerbungen von Schülerinnen und Schülern von sieben Gymnasien aus dem Landkreis Freising und den angrenzenden Landkreisen. Die hochmotivierten Schülerinnen und Schüler haben sich seit September intensiv und gewinnbringend mit den Grundlagen der Künstlichen Intelligenz beschäftigt und bauen derzeit einfache technische Anwendungen darauf auf.
Dank der Unterstützung des Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Oberbayern-Ost kann der Begabungsstützpunkt auch im nächsten Schuljahr fortgesetzt werden. Mit großer Freude nahm Matthias Apel (li.) von Schulleiter Manfred Röder das entsprechende Bewilligungsschreiben aus München entgegen. Das Thema im nächsten Jahr lautet dann „Künstliche Intelligenz: Interaktion Mensch-Maschine“. Die Schülerinnen und Schüler werden sich dann mit hochaktuellen Themen wie „autonomes Fahren“, „Sprachassistenten“ oder „kollaborative Robotor“, aber auch mit ethischen Fragestellungen im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz auseinandersetzen.