Theateraufführung „Die Welle“

Gleich dreimal führte das P-Seminar der Q12 mit dem Leitfach Deutsch unter der Leitung von Stephanie Rebbe-Gnädinger „Die Welle“ in der Aula der Schule auf. Das Stück nach dem Roman von Morton Rhue handelt von dem Geschichtslehrer Ben Ross, der vor dem Hintergrund der Erfahrungen aus der Zeit des Nationalsozialismus seiner Klasse anhand eines Experiments verdeutlichen will, wie schnell Menschen bereit sind, sich manipulieren zu lassen und im Rahmen einer vorgegebenen Ordnung ohne moralische Skrupel zu funktionieren.
Die Q12lerinnen und Q12ler verblüfften durch schauspielerische Präsenz auf der Bühne, mit einer an Dramatik sich zuspitzenden Handlung, wirkungsvoll unterstrichen durch eingespielte Filmausschnitte, Musik und Soundeffekte sowie einem auf das Wesentliche reduzierten Bühnenbild. Die dabei gewählte Zweiteilung half, die Klassenzimmerszenen mit Requisiten in kühlem Weiß von denen in stimmungsvollen Farben gehaltenen Szenen im privaten Rahmen zu unterscheiden.
Das an allen Aufführungsabenden zahlreich erschienene Publikum, unter das sich sowohl Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen als auch Lehrkräfte, Eltern, Großeltern und Interessierte aus der Freisinger Bevölkerung mischten, nahm sichtlich Anteil an dem Geschehen auf der Bühne. Keinen ließ die allmähliche Verwandlung der anfangs bunten Schülerschaft in eine gesichtslose und nur mehr auf Befehle reagierende Masse kalt. In das zunehmend fanatische Verhalten der Klasse mischten sich auch kritische Töne über die „Welle“, die jedoch in den Wogen der allgemeinen Begeisterung untergingen.
Die Ernüchterung erfolgte bei der Abschlussrede von Ben Ross. Während dieser wurde der Klasse beschämt bewusst, wie schnell sie sich zu skrupellosem Verhalten hatte hinreißen lassen. Die zu Beginn der Versammlung aus dem zweiten Obergeschoss der Aula entrollten Banner fielen am Ende mit einem lauten Krachen zu Boden. Eindrucksvolles Schlussbild bildete die leere Bühne, auf der Fahne und die Armbinden der Klasse mit dem Welle-Symbol lagen - Ausdruck ihrer Distanzierung.
Das nachdenklich gestimmte Publikum dankte den Akteurinnen und Akteuren mit langem Applaus für die rundum gelungenen Aufführungen.

Die nächsten Termine

   
Mai '23  
Di, 30.05.
bis Fr, 09.06.
Pfingstferien
   
 Juni '23
 
Di, 13.06. Klasse 6c: "Zammgrauft" 1.-6.Stunde
Di, 13.06.
bis Fr, 16.06.
Abitur Zusatzprüfungen (mdl.)
Do, 15.06. 18.00 Uhr: "KI für Einsteiger"
Fr, 16.06. Klasse 8c: Ausflug nach Garching
Mo, 19.06. Q11: Besuch der TH Rosenheim
Generalprobe Sommerkonzert
Di, 20.06. Bundesjugendspiele 5.-8.Jgst.
19.30 Uhr: Sommerkonzert in der Aula
Mi, 21.06. 18.00 Uhr: Ethische Fragen und Probleme der KI
Mi, 28.06. 5.Lehrerkonferenz 13.15 Uhr, Kurzstunden, Unterrichtsende 12.15 Uhr
Fr, 30.06. Entlassung der Abiturienten
1.-3.Stunde Unterricht ohne Pause
Unterrichtsende 10.15 Uhr
   
Juli '23  
Mo, 03.07. Lesewettbewerb Englisch 5./6. Std.
Fr, 07.07. Regionalentscheid "Reading Competition", 7.Klassen
Fr, 07.07.
bis Fr, 21.07.
Ausstellung "Klang meines Körpers"
Di, 11.07. Klasse 8b: Soccergolf 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Mi, 12.07. Gewässerexkursion 6a
Do, 13.07. Gewässerexkursion 6b
Proben-und Fortbildungstage Volksmusik
19.30 Uhr: Theaterstück "Besuch der alten Dame" in der Aula
9.Jgst.: Berufsorientierung im Haus
Fr, 14.07. Proben-und Fortbildungstage Volksmusik
Klasse 8a: Fahrt ins Olympiagelände München
Aktionstag Frühfranzösisch mit Kindern von St.Korbinian (P-Seminar Französisch der Q11)
Storytelling für die 6.Klassen
19.30 Uhr: Theaterstück "Besuch der alten Dame" in der Aula
Di, 18.07. Klassenkonferenzen
Unterrichtsende 11.15 Uhr
Nachmittagsunterricht entfällt
Mi, 19.07. Techniktag
Do, 20.07. Wandertag
Berufsinformation Q11
Fr, 21.07. Gewässerexkursion 6c
18.00 Uhr: Aufführung des Theaterstücks "Jagd durch die Zeit" in der Aula
Techniktag
Mo, 24.07. Sportfest in der Savoyer Au
Di, 25.07.
und Mi, 26.07.
Projekttage
Do, 27.07. Sommerfest
Fr, 28.07. 8.45 Uhr Schlussgottesdienst Jahreszeugnisse