Bienvenue dans
la section
de français!

 
Andere Sprachen mögen dem Französischen überlegen sein, was die Zahl der Sprecher und die Verbreitung in Alltag und Berufswelt betrifft. Aber Französisch bleibt
  • eine Weltsprache mit universaler Verbreitung und Bedeutung
  • eine Kultursprache mit jahrhundertelanger Tradition und fortdauernder Anziehungskraft
  • die Sprache unseres wichtigsten europäischen Handelspartners.

Am Dom-Gymnasium wird Französisch alternativ zu Griechisch als dritte Fremdsprache drei (bzw. im G9 vier) Jahre lang von der 8. bis zur 10. (bzw. 11.) Klasse verpflichtend unterrichtet. Wer will, kann in der Oberstufe Französisch weiterführen und in diesem Fach die schriftliche oder die mündliche Abiturprüfung ablegen. Französisch taucht stets im Programmangebot der P- und W-Seminare auf.
Mit Abschluss der 10. (bzw. 11.) Klasse erreichen die Französischlernenden das Kompetenzniveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen, nach der 12. (bzw. 13.) Klasse das Niveau B2+ (praktische Kompetenz) bzw. C1 (rezeptive Kompetenz).

An der Schule eingeführte Lehrwerke sind:

  • 8. Klasse: Cours Intensif 1 (Klett)
  • 9. Klasse: Cours Intensif 2 (Klett)
  • 10. Klasse: Cours Intensif 3 („Passerelle“)
  • 11. und 12. Jahrgangsstufe: Parcours plus (Cornelsen) und Oberstufengrammatik Französisch (Klett)

Im G8 werden die Französischlernenden ab dem ersten Halbjahr der 10. Klasse in den Gebrauch eines zweisprachigen (PONS Schülerwörterbuch Französisch für den Einsatz in Klausuren und im Abitur) sowie eines einsprachigen Wörterbuchs (PONS Le Robert Micro) eingewiesen, das sie fortan auch in den schriftlichen wie mündlichen Prüfungen verwenden dürfen.
Eine Schulaufgabe in mündlicher Form wird im G8 am Ende der 10. Klasse und im ersten Kurshalbjahr der 12. Jahrgangsstufe abgehalten.
Am Dom-Gymnasium kann (wiederum im G8) gegen Ende der 10. Klasse schulintern das französische Sprachdiplom DELF auf der Niveaustufe B2 abgelegt werden.

Das Dom-Gymnasium pflegt seit 2009 einen im Zweijahres-Turnus stattfindenden Schüleraustausch mit dem Collège Jules Verne in La-Croix-St. Ouen bei Compiègne, der jeweils im zweiten Halbjahr der 9. Klasse durchgeführt wird. Für die anderen Jahrgänge bestand bis vor kurzem ein Austausch mit einem Lycée in Südfrankreich, der aber leider aufgrund schulpolitischer Entscheidungen auf französischer Seite eingestellt werden musste. Die Fachschaft bemüht sich deshalb aktiv darum, erneut eine zweite Partnerschule zu finden, um in Zukunft wieder allen Jahrgängen eine Möglichkeit zum Frankreich-Austausch zu bieten.



Das frankophone Kulturangebot Münchens wird von der Fachschaft, v.a. in der Oberstufe, gezielt wahrgenommen. Es gibt eine Zusammenarbeit mit dem Institut Français, Besuche von Filmvorführungen in Originalsprache im Theatiner-Kino und Theaterbesuche bei Vorführungen in französischer Sprache im Gasteig.
Alljährlich am bzw. um den 22. Januar, dem so genannten Deutsch-Französischen Tag, macht sich die frankophone Gemeinde unserer Schule durch wechselnde Darbietungen bemerkbar.

Impressionen aus der Arbeit eines P-Seminars:

 "Coucou" – Aktionstag Frühfranzösisch in der Grundschule St.Korbinian am 14.07.2017
Die Schülerinnen des P-Seminars (Q11) haben den Kindern der Klasse 3b auf spielerische Weise die französische Kultur und Sprache nähergebracht.

 Au revoir et à bientôt !

Fachschaft Französisch