Wechsel des Sachaufwandsträgers
Der erste Schultag im neuen Jahr hatte für das Dom-Gymnasiums einen besonderen Akzent: Schulleiter Manfred Röder begrüßte am Morgen des 8.1.2018 in der Aula Landrat Josef Hauner, Bürgermeisterin Eva Bönig, Vertreter der Stadt, Mitarbeiter der Stadtverwaltung, Wolfgang Illinger, den Vorsitzenden der „Freunde des Dom-Gymnasiums e.V.“, die beiden Vorsitzenden des Elternbeirats der Schule, Dr. Marion Thuro und Marcella Gutmann, sowie alle Schüler und Lehrer. Zwei seit Neujahr geltende Änderungen griff er in seiner dann folgenden Ansprache humorvoll auf, deren Auswirkungen auf das schulische Leben er als eher gering einstufte: die Abschaffung des 500-€-Scheines und die Streichung der Majestätsbeleidigung als Straftatbestand. Eine ebenfalls seit dem 1.1.2018 geltende Neuerung bezeichnete er hingegen als Zäsur in der Geschichte des Dom-Gymnasiums: Nicht mehr die Stadt, sondern der Landkreis Freising ist nunmehr der Sachaufwandsträger der Schule.
Manfred Röder erinnerte daran, dass die Stadt Freising in den letzten Jahren ungeachtet des absehbaren Wechsels noch den Umbau der Fachräume in der Physik und Biologie sowie die Sanierung der Tiefgarage ermöglicht hat. Hierfür dankte er den Verantwortlichen der Stadt sehr herzlich, ebenso für die stets konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Landrat Josef Hauner bekannte, dass die Initiative für den Wechsel nicht vom Landkreis ausgegangen sei, versicherte jedoch, dieser werde seiner Verantwortung als Bildungslandkreis zuverlässig nachkommen. Mit Blick auf die vielen Schüler, die in der Aula Platz genommen hatten oder von der Galerie im ersten und im zweiten Stock das Geschehen verfolgten, bekräftigte er, dass das Geld gut angelegt sei, gelte es doch der Zukunft junger Menschen.
Bürgermeisterin Eva Bönig zitierte zu Beginn ihrer Rede das Lied „Sag’ beim Abschied leise Servus“ und hob - in Anspielung auf das humanistische und neusprachliche Dom-Gymnasium - die lateinische Bedeutung von servus hervor: Viele Jahre war die Stadt Freising der Schule zu Diensten. Aufgrund steigender Herausforderungen und Kosten habe sich jedoch für diese die Notwendigkeit ergeben, sich auf die Kernaufgaben zu konzentrieren und die Verantwortung als Sachaufwandsträger an den Landkreis abzugeben. Dass der Abschied auch von Wehmut geprägt ist, wurde deutlich, als Eva Bönig viele Veranstaltungen, Empfänge und Ehrungen, die im Dom-Gymnasium stattgefunden und die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schule und Stadt unterstrichen hatten, Revue passieren ließ. Sie dankte allen Verantwortlichen für das gute Miteinander, durch das der nicht leichtfertig angestrebte Übergang so reibungslos gelingen konnte.
Die beiden Musiklehrer der Schule, Michael Schwarz (Klavier) und Roland Merz (Cello), sorgten für eine stimmungsvolle Rahmung der Veranstaltung, die den Reiz eines Wechsels musikalisch durch Variationen des Tempos, der Dynamik und der Tonhöhe eindrucksvoll hörbar machte.
Damit Schülern und Lehrern des Dom-Gymnasiums immer präsent bleibt, an wen sie sich in Zukunft in ihren Anliegen wenden können, bekamen sie von Landrat Josef Hauner einen Filz-Schlüsselanhänger mit dem Aufdruck „Landkreis Freising“ geschenkt. Anschließend traf man sich zu einem Empfang in der Säulenhalle, wo es sich bei salzigem und süßem Gebäck angenehm miteinander plaudern ließ.