Wahlkurs “Einführung in die allgemeine Relativitätstheorie” Teil 1
Was ist ein gekrümmter Raum? Wie berechnet man die kürzeste Verbindungslinie zwischen zwei Punkten? Warum vergeht die Zeit für bewegte Objekte langsamer als für unbewegte und was ist die Natur der Gravitation? Diese und viele andere spannende Fragen behandelten knapp 20 Schülerinnen und Schüler des Dom-Gymnasiums im ersten Teil des Wahlkurses Einführung in die allgemeine Relativitätstheorie, welcher in der ersten Hälfte der Herbstferien stattfand. Dabei eigneten sich die Teilnehmer nicht nur mathematische Grundfertigkeiten an, um explizite Rechnungen ausführen zu können, sondern erarbeiteten sich auch an praktischen Beispielen viele Konzepte der allgemeinen Relativitätstheorie, wie z.B. warum Karten in Atlanten aufgrund der Erdkrümmung keine realistischen Darstellungen der Oberfläche liefern können oder, dass Masse bzw. Energie den Raum und die Zeit krümmt.
Fortgesetzt wird der Wahlkurs am Ende der zweiten Woche der Weihnachtsferien, wobei die Kursteilnehmer dann u.a. folgenden Fragen auf den Grund gehen werden: Warum ist die allgemeine Relativitätstheorie wichtig für das Navigationssystem (GPS)? Was sind schwarze Löcher und gibt es überhaupt Wurmlöcher? Wie entstand unser Universum? Wie hat es sich entwickelt und was sagen aktuelle Experimente über ein mögliches Ende und wann können wir mit diesem rechnen?
Dr. Daniel Jaud