Wahlkurs “Einführung in die allgemeine Relativitätstheorie” Teil 2
Auch in den Weihnachtsferien war am Dom-Gymnasium einiges geboten. So nutzten knapp 20 Schülerinnen und Schüler die letzten beiden Ferientage, um den zweiten Teil des Wahlkurses „Einführung in die allgemeine Relativitätstheorie“ zu besuchen. Dabei lag der Fokus diesmal auf den Anwendungen der Relativitätstheorie.
So lernten die Schülerinnen und Schüler z.B. die gravitative Rotverschiebung kennen, welche zentral für die korrekte Auswertung von GPS-Daten ist. In Zusammenspiel mit der sogenannten Doppler-Verschiebung stellten die Kursteilnehmer Überlegungen und Rechnungen zu der Ausdehnung des Universums auf. Beginnend am Urknall wurde hierbei die Entwicklung unseres Universums aufgezeigt, zentrale Experimente diskutiert und der Lebenszyklus von Sternen besprochen.
Besonders massive Sterne können sich am Ende ihres Lebens in ein schwarzes Loch verwandeln. Die Schülerinnen und Schüler lernten die mathematische Beschreibung schwarzer Löcher kennen und wandten ihre Erkenntnisse auf aktuelle Messdaten an, um die Masse eines schwarzen Loches zu berechnen. In diesem Zusammenhang diskutierten die Kursteilnehmer auch die (oft fälschliche) Darstellung von schwarzen Löchern sowie Wurmlöchern in Science-Fiction Filmen.
Ein weiteres großes Thema des Wahlkurses stellten die Ergebnisse des Physik Nobelpreises von 2017 dar: Gravitationswellen. Anhand eines Modelexperimentes sowie Orginaldaten tauchten die Schülerinnen und Schüler dabei in die Tiefe aktueller Forschungsmethoden und theoretischen Fachwissens ein.
Der Wahlkurs wurde mit einem Ausblick über den aktuellen Stand der Forschung, neuen Lösungsansätzen für bekannte theoretische Probleme sowie den möglichen Szenarien für das Ende unseres Universums abgerundet.
Dr. D. Jaud