Vom Golem bis zum Pflegeroboter - Der Begabungsstützpunkt startet in ein neues Jahr

Am Freitag, 14. Oktober 2022, fand am Nachmittag das erste Treffen des physikalisch-multidisziplinären Begabungsstützpunkts des neuen Schuljahrs statt. Passend zum diesjährigen Rahmenthema Künstliche Intelligenz – Mensch-Maschine-Interaktion konnten sich die 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Pinakothek der Moderne mit der Geschichte der Robotik und des Roboter-Designs auseinandersetzen.
Kunst- und Design-Experte Hans-Gerd Grunwald führte durch die spannende Sonderausstellung KI.Robotik.Design, die einen großen Bogen durch die Geschichte der Künstlichen Intelligenz bzw. der Robotik spannt: Von den ersten literarisch-mythischen Ideen des Golems, der heraufbeschworen wird, um schwere Aufgabe für die Menschen zu erledigen, über Studien Leonardo da Vincis und  Schachcomputer bis hin zu modernen Industrierobotern. Die höchst aktuellen kollaborativen Roboter (Cobots) bildeten dabei den Abschluss dieser technischen Evolution. Doch bei all der Technikbegeisterung wurden natürlich auch die kritischen Aspekte und Gefahren der künstlichen Intelligenz in der Ausstellung nicht ausgelassen.
Im direkten Anschluss danach durfte die Gruppe im X-D-E-P-O-T, einem besonderen Ausstellungraum des Design-Museums, Platz nehmen. In dieser passendend gewählten Umgebung referierte Eva Theresa Jahn, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Robotik und Systemintelligenz der TU München (RSI – Prof. Dr. Haddadin), über ihre aktuelle Forschungsarbeit zum Thema Roboterdesign und Sympathie. Im Rahmen ihrer empirischen Akzeptanzstudie untersucht Frau Jahn, welche allgemeinen und vor allem welche Design-Faktoren einen Roboter sympathisch wirken lassen. Besonderes Augenmerk richtet sie in ihrer Arbeit dabei auf Service- und Pflegeroboter. Denn wie schon der Golem, soll der moderne Roboter, die Verkörperung der künstlichen Intelligenz, dem Menschen dienen, dabei aber nicht Angst und Schrecken verbreiten.
Eine Besonderheit des ersten Treffens war zudem, dass auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des letzten Jahres eingeladen wurden. Diese Gelegenheit wurde entsprechend genutzt, um die gleichsam „letzte Sitzung“ des letzten Jahres in einem gebührenden Rahmen zu zelebrieren. Schulleiter Manfred Röder überreichte die Teilnahmezertifikate an die Schülerinnen und Schüler und würdigte ihr Engagement über den bereits fordernden Regelunterricht hinaus. Auch dass einige bekannte Gesichter in diesem Jahr wieder dabei sind, nahm er ebenso erfreut zur Kenntnis wie Kursleiter Matthias Apel, der den Begabungsstützpunkt seit seiner Gründung mit Begeisterung leitet.

Über den physikalisch-multidisziplinären Begabungsstützpunkt:
Der physikalisch-multidisziplinäre Begabungsstützpunkt ist ein besonderer Wahlkurs, der seit dem Schuljahr 2017/2018 als Maßnahme der Begabtenförderung am Dom-Gymnasium besteht. Dank der großzügigen Unterstützung unseres Ministerialbeauftragten können sich bis zu 15 Schülerinnen und Schüler der Gymnasien aus dem Landkreis Freising und den benachbarten Landkreisen im zweiwöchentlichen Turnus fächerübergreifend mit einem besonderen Rahmenthema intensiv auseinandersetzen.

Die nächsten Termine

   
Mai '23  
Di, 30.05.
bis Fr, 09.06.
Pfingstferien
   
 Juni '23
 
Di, 13.06. Klasse 6c: "Zammgrauft" 1.-6.Stunde
Di, 13.06.
bis Fr, 16.06.
Abitur Zusatzprüfungen (mdl.)
Do, 15.06. 18.00 Uhr: "KI für Einsteiger"
Fr, 16.06. Klasse 8c: Ausflug nach Garching
Mo, 19.06. Q11: Besuch der TH Rosenheim
Generalprobe Sommerkonzert
Di, 20.06. Bundesjugendspiele 5.-8.Jgst.
19.30 Uhr: Sommerkonzert in der Aula
Mi, 21.06. 18.00 Uhr: Ethische Fragen und Probleme der KI
Mi, 28.06. 5.Lehrerkonferenz 13.15 Uhr, Kurzstunden, Unterrichtsende 12.15 Uhr
Fr, 30.06. Entlassung der Abiturienten
1.-3.Stunde Unterricht ohne Pause
Unterrichtsende 10.15 Uhr
   
Juli '23  
Mo, 03.07. Lesewettbewerb Englisch 5./6. Std.
Fr, 07.07. Regionalentscheid "Reading Competition", 7.Klassen
Fr, 07.07.
bis Fr, 21.07.
Ausstellung "Klang meines Körpers"
Di, 11.07. Klasse 8b: Soccergolf 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Mi, 12.07. Gewässerexkursion 6a
Do, 13.07. Gewässerexkursion 6b
Proben-und Fortbildungstage Volksmusik
19.30 Uhr: Theaterstück "Besuch der alten Dame" in der Aula
9.Jgst.: Berufsorientierung im Haus
Fr, 14.07. Proben-und Fortbildungstage Volksmusik
Klasse 8a: Fahrt ins Olympiagelände München
Aktionstag Frühfranzösisch mit Kindern von St.Korbinian (P-Seminar Französisch der Q11)
Storytelling für die 6.Klassen
19.30 Uhr: Theaterstück "Besuch der alten Dame" in der Aula
Di, 18.07. Klassenkonferenzen
Unterrichtsende 11.15 Uhr
Nachmittagsunterricht entfällt
Mi, 19.07. Techniktag
Do, 20.07. Wandertag
Berufsinformation Q11
Fr, 21.07. Gewässerexkursion 6c
18.00 Uhr: Aufführung des Theaterstücks "Jagd durch die Zeit" in der Aula
Techniktag
Mo, 24.07. Sportfest in der Savoyer Au
Di, 25.07.
und Mi, 26.07.
Projekttage
Do, 27.07. Sommerfest
Fr, 28.07. 8.45 Uhr Schlussgottesdienst Jahreszeugnisse